Book+design

TENEBRAE

Zur Erinnerung an die Verbrechen der Gestapo im Hamburger Stadthaus 1933–1943 und an die Opfer von Folter weltweit

Von Michael Batz und Ernst Bechert

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Polizei zum wichtigsten Herrschaftsinstrument der NS-Führung. Im Stadthaus liefen alle Fäden polizeilicher Arbeit zusammen. Ob Ordnungspolizei / Schutzpolizei, Kriminalpolizei oder Geheime Staatspolizei: alle Zweige der Polizei beteiligten sich an NS-Gewaltverbrechen.

Das Stadthaus wurde zu einem Ort des Schreckens, und Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung erinnerten sich zeitlebens mit Grauen an diesen Hauptort nationalsozialistischer Verfolgung. Ende Juli 1943 endete die Nutzung des Stadthauses als Polizeipräsidium; es wurde bei einem alliierten Luftangriff schwer beschädigt und war für die Polizeiabteilungen nicht mehr nutzbar.

Der Geschichtsort Stadthaus ist seit 2022 Teil der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. Es beherbergt eine Dauerausstellung zur Geschichte des Gebäudes und der Hamburger Polizei im Nationalsozialismus sowie den historischen „Seufzergang“. In diesem sind die Erinnerungen derer zu hören, die im Stadthaus vernommen und gequält wurden.

 

See und Hafen

Das Buch zur Ausstellung

Eine Ausstellung über die Schifffahrt, die Vergänglichkeit und den ganzen Rest – von Thomas Hampel, Heinz-Joachim Hettchen, Manfred Stempels und Manfred Wigger

Großformatige Fotos von Schiffen – in Fahrt, in Häfen, in fernen Ländern, auch mal zur Reparatur in der Werft und schließlich, wenn nichts mehr zu gewinnen ist, irgendwo liegengelassen auf dem Schiffsfriedhof. Stille auch in den Schuppen am Sandtorkai, denen der bevorstehende Abriss nicht mehr viel anhaben kann. Die Wände und Gewölbe des gotischen Kirchenschiffs der Schifffahrtskiche St. Katharinen sind der ideale Ort für diese Themen und Bilder von Arbeitswelten, Vergänglichkeiten und Traumsequenzen. Vier Fotografen, die sich in ihrer Arbeit und ihren Vorstellungen im Laufe der vergangenen vier Jahrzehnte begegneten, begleiteteten, sich immer wieder zusammenund auseinandersetzten, bieten in dieser Ausstellung eine Zusammenschau Ihrer Positionen.

 

Buntes im Bücherregal

Wale, Whisky & Musik, Mauerfall …

Ein vielseitiger und bunter Mix aus verschiedenen Themenbereichen. Großartige Werke: diese Bücher sind wahre Schwergewichte, nicht nur inhaltlich, auch im wahrsten Sinne des Wortes. Print lebt! – Soll noch einmal einer Gegenteiliges behaupten. Umfangreiche Biografien, kulinarische und maritime Entdeckungsreisen, spannende und abenteuerliche Geschichten, bildgewaltige Reportagen.

Single Malt Whisky
Eine Entdeckungsreise

The Rolling Stones
Never stop rocking

Being John Lennon
Die Bildbiographie


Produziert im Auftrag des Maximilian Verlages der TAMM MEDIA. Gestaltung, Sprachenwechsel, Bildbearbeitung, Reinzeichnung und Druckdatenerstellung.

 

Hamburgs Welterbe

Speicherstadt und Kontorhausviertel

Im Juli 2015 wurden die Hamburger Speicherstadt und das Kontorhausviertel von der UNESCO in die Liste des kulturellen Erbes der Menschheit aufgenommen. Mit einem ausführlichen Plan, fundierten Informationen, zahlreichen Expertentipps und außergewöhnlichen Fotos erschließt dieser Begleiter durch das erste Hamburger Welterbe die architektonischen Perlen, ermöglicht eine schnelle Orientierung vor Ort und stellt viele weitere Sehenswürdigkeiten, Museen und Ausstellungen der Umgebung vor.

 

Welterbe Corvey

Gesammeltes Wissen über die Kulturlandschaft Höxter

Die Stadt Höxter und das Kloster Corvey sind seit Jahrhunderten unmittelbare Nachbarn im Herzen des Weserberglandes, geprägt von liebevoll gepflegten Gegensätzen und Gemeinsamkeiten. Die Geschichte reicht vom karolingischen Westwerk bis zur Welterbeliste der UNESCO, vom Benediktinerkloster bis zum Barockschloss, von der mittelalterlichen Hansestadt bis zur heutigen charmanten Fachwerkstadt Höxter im Herzen des Weserberglands. Fachkundige Essays und eine Fülle historischer und aktueller Bilder dokumentieren die wechselvolle Geschichte einer Kulturlandschaft von europäischem Rang.

 

125 Jahre Speicherstadt

Hamburgs faszinierendes Backsteindenkmal von der Kaiserzeit bis heute

Die Speicherstadt hat ihre ursprüngliche Bestimmung längst hinter sich gelassen und ist zu einem attraktiven Ort für Touristik, Dienstleistung und Kultur avanciert. Die ersten 125 Jahre der Speicherstadt und ihre erstaunliche Erfolgsgeschichte von der Kaiserzeit bis heute werden auf 280 Seiten von einem der Speicherstadt seit Jahrzehnten eng verbundenen Team von Autoren und Fotografen beschrieben und ins Bild gesetzt.