Magazine+design

Stadt im Fluss

Der Ausstellungskatalog zur 31. Open Art auf dem Überseeboulevard, April–September 2025

Seit 25 Jahren entsteht an Hamburgs historischen Kaistrecken und auf vormaligen Freihafenbrachen die HafenCity. Als deren Masterplan Ende des letzten Jahrtausends als diskretes Projekt erdacht wurde, sah das Areal der heutigen HafenCity noch gänzlich anders aus.

In dieser Zeit entstanden die 50 Bilder dieser Ausstellung: Einerseits eine Dokumentation vergänglicher Stadt-Zustände, andererseits eine poetische Sicht auf die vielfältigen, heute meist nicht mehr wahrnehmbaren Umbrüche, die in den „Lost Places“ des ehemaligen Hafen- und Industriegebietes stattgefunden haben. Hamburg ist fließenden Veränderungen unterworfen – und nach 25 Jahren hat sich fast alles verändert: „Stadt im Fluss“.

Ab dem 24. April 2025 wird auf dem Überseeboulevard im nördlichen Überseequartier bis 24. September 2025 die kostenfrei und rund um die Uhr zugängliche 31. OPEN ART-Ausstellung „Stadt im Fluss“ zu sehen sein. Der Fotograf Thomas Hampel, seit 2006 auch im Auftrag der HafenCity Hamburg GmbH im Gelände unterwegs, zeigt auf 50 großformatigen Aufnahmen faszinierende Ausschnitte aus der Entstehungsgeschichte der HafenCity.

 

Magistralen in Hamburg

Im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) Hamburg mit dem Autor und Mitherausgeber Dirk Meyhöfer konzipierte und gestaltete Publikation mit dem Titel PUT PEOPLE FIRST!.

Ausgewählte Grafiken und Visualisierungen von dem letztjährigen Bauforum zeigen die Dramaturgie für Hamburgs Stadtentwicklung und eine visionäre Weiterentwicklung der Magistralen. Im Rahmen eines intelligenten, großformatigen Bilderbuchs wurde das Event somit dokumentiert und auf 128 Seiten lebendig zu Papier gebracht.

Die ikonografische Sprache der Stadtentwicklung in ein Kommunikationskonzept und somit in die Form eines Buch zu bringen, war die große Herausforderung. Uns ist es gelungen, die verschiedensten Aspekte und Visionen der interdisziplinär aufgestellten Bauforum-Teams sowie mehrere Gastbeiträge in eine stimmige Abfolge zu bringen und logisch miteinander zu verbinden. Eine Besonderheit ist das bewusste Setzen von Kreuzungen in Form von gedrehtem Seiteninhalten, die den Leser veranlassen, einen Perspektivwechsel vorzunehmen. Neue Horizonte und visionäre Perspektiven: Die Beschäftigung mit diesem Thema war ebenfalls für uns wahrlich „Eine Reise durch das Land der Magistralen“, sowie auch das Kapitel des Interviews mit Oberbaudirektor Franz-Josef Höing treffend betitelt ist.

Eine zeitgemäß modern gestaltete Publikation im zeitlosen Design – nicht nur für die Gegenwart, vielmehr für die Zukunft Hamburger Stadtentwicklungen.

 

Strandkai HafenCity Hamburg

Das Leitsystem für den Hamburger Strandkai

Der Strandkai ist das westlich vom Unilever-Haus gelegene Areal, auf dem insgesamt 500 Wohneinheiten entstehen – darunter Genossenschafts-, Miet- und Eigentumswohnungen sowie Gewerbe, Kulturnutzungen, Gastronomie und öffentliche Anlagen.

Entwicklung eines Typografie- und Gestaltungskonzepts für Beschilderungen und Werbung im öffentlichen Raum und an den Gebäuden des Strandkais – im Auftrag von AUG. PRIEN Immobilien Gesellschaft für Projektentwicklung mbH. Dazu gehörten Visualisierungen und Composings zur Darstellung eines Informationsleitsystems, Stelen, Hausbezeichnungen und Werbeanlagen.

 

Speicherstadt

Die Hamburger Quartier-Areale im Fokus

In jedem neuen Quartier-Themenheft wird eines der geschichtsträchtigen Hafen-Areale vorgestellt. In der ersten Ausgabe haben sich die Autoren intensiv mit der Geschichte der Speicherstadt und der Bedeutung des Welterbe-Titels befasst. Gestalterisch sind die Themen für unsere Leser*innen so aufbereitet, dass bei der Fülle an Informationen das Vergnügen nicht zu kurz kommt. Es ist ein Spaß für Groß und Klein – dank spannender Fakten und Spezialwissen zur Speicherstadt sowie Wimmelbild- und Ausmal-Beilage.

Auf 106 Seiten erläutert das QUARTIER Themenheft zunächst die Bedeutung des Titels UNESCO Welterbe, den „Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus“ seit 2015 tragen und begleitet Leser*innen durch die spannende Geschichte dieses Kulturdenkmals mit abschließenden Infos und Tipps zu ganz besonderen Attraktionen in der Speicherstadt und direkter Umgebung.

 

The Art of Taste

flavourzine – you imagine, we create!

Hertz&Selck entwickelt und produziert hochwertige Aromen für die internationale Tabakindustrie. Mit einem breit gefächerten Portfolio aus Anwendungen und Aromen, von klassischen Natur-Extrakten über exklusive Top-Flavours bis zu aktuellen Trendaromen, gehört Hertz&Selck in diesem Bereich seit Jahren zu den führenden Unternehmen weltweit. Corporate Design und Branding der Marke Hertz&Selck.

Konzept und Editorialdesign des Kundenmagazines und Umsetzung aller Werbemittel und Merchandise-Artikel.

 

10 Jahre HafenCity Zeitung in Wort und Bild

Ein illustriertes Zeitdokument

Zum 10-jährigen Jubiläum der HafenCity Zeitung entstand das HCZ-Magazin – Konzeption, Design und Produktion by ELBE&FLUT.

Dabei haben wir etwas tiefer in die Bilderkiste gegraben und zeigen die erstaunliche Entwicklung des beindruckenden Areals. Die Idee zur HafenCity stammt aus der Zeit vor der Jahrtausendwende, und aus der Rückschau ist spürbar: Es war ja keineswegs ein leeres Land, sondern ein unsortiertes Freihafengebiet zwischen den Zeiten.

Alte Hafenbecken und Schuppen, neue Industrien und Flächenlager, Brachen und Geschäftsideen mit ungewisser Zukunft. Ein Ort des Wandels. Heute ist sie Wohn- und Arbeitsort zwischen Urbanität und Tourismus.

 

QUARTIER Magazin

Das Magazin von und für das Hafen-Quartier

QUARTIER ist zwischen 2008 und 2017 als Stadtteilmagazin an der Hamburger Stadtküste in der ELBE&FLUT Edition erschienen. Redaktionell bot das Magazin einen Mix aus Wirtschaft, Kunst, Musik, Architektur und Städtebau in geradliniger und bildorientierter Gestaltung und klarer Typographie. QUARTIER und das touristisch orientierte Schwesterprodukt QUARTIER INFO lagen kostenlos in Geschäften, Foyers, Museen und Unternehmen zwischen den Elbbrücken und Övelgönne aus. Abgelöst wurden die Magazine vom neuen Quartier Themenheft.